Sonntag, 5. Februar 2012

Eine auftauende Gesellschaft im Frost

Was weißt du schon über die Obdachlosen? Jetzt gerade weißt du, dass sie frieren. Das weißt du, weil du selbst frierst wenn du auf die Straße gehst. Deine Nasenlöcher kleben zusammen, wenn du atmest, deine Finger werden steif, wenn du die Handschuhe ausziehst, deine Brustwarze wird hart, wenn sich der Schal lockert. Jetzt denken wir an sie, sie tun uns leid, aber an den anderen 350 Tagen bechäftigen wir uns nicht mit ihnen.
Als ob die Gesellschaft erst im Frost seine Obdachlosen sehen würde. Obwohl diese auch in anderen Zeiten leiden. Niemand will auf versteinert erfrorene Menschen stoßen, sie finden oder auf der dunklen Straße über sie stolpern. Das ist nähmlich unheimlich. Die Angst treibt uns, vielleicht auch das Mitleid, aber das sind nur egozentrische Eigenschaften. Diese lassen die Probleme nicht verschwinden, sie drehen sie nur um, wie ein Bild, das man nicht von der Wand nehmen kann, weil es so hart festgenagelt wurde. 
So ist auch das Problem mit den Obdachlosen. Wer kein Dach über dem Kopf hat, der hat gar nichts. Er hat keine Privatsphäre, keine Freunde, keine Tickets für die U-bahn, kein frisches Brot schweige darüber, dass er die Möglichkeit hat minutelang heißes Wasser über seinen Körper spülen zu lassen, seine Füße in gepolsterten Pantoffeln zu stecken oder sein Kopf auf ein sauberes Kissen legen zu können. Stell dir nur vor! Über all das über was du dich aufregst - es gibt für einige Stunden keine Heizung, der Strom ist ausgefallen, der Reparateur muss angerufen werden, weil es Rohrbruch gab! - hat der Obdachlose nicht einmal die Möglichkeit zu denken. Diese Leute müssen Tag zu Tag mit der Stadt und der Gesellschaft ringen und sie werden auch den Rest ihres Verstandes versaufen um nicht nachdenken zu müssen. Lieber wählen sie den Rausch, den Weinatem als das, dass sie den Alltag in seiner Wirklichkeit erleben müssen. Die Tritte, die versenkten Blicke, die auf sie geworfenen Zigarettenstümmel, den Hunger, das Leben ohne Liebe.
Und jetzt wird das Kollektive auf einmal auf sie aufmerksam. Die Obdachlosen bekommen 15 Minuten Ruhm und dann werden die Bildschirme wieder schwarz, die Artikel werden leer und als ob sie nie gewesen wären, verschwinden sie aus unserem Bewusstsein.
Es gab einmal einen alten Herrn in Budapest. Seine Stimme weinte laut: Kaufen sie Blumen von mir, bitte - klagte er. Es war herzzerreißend. Er war kein Obdachloser aber ich kann mir leicht vorstellen, daß er seitdem einer geworden ist. Er hatte einen ausgetragenen Hut auf dem Kopf, einen geschnitzen Stock in der Hand und vor sich in drei Joghurtbechern Schneeglöckchen, dessen Köpfe traurig auf den Marmorboden der roten U-bahn hangen. Wie könnte ich ihm helfen? Wenn ich seine Blumen kaufe, ist er nur für den einen Moment froh. Das Geld reicht für ein Brot und was ist danach? Was wird er morgen essen, mit was wird er heute einheizen? Wo ist die Gesellschaft, die in zudeckt, wenn er friert, ihm die Medikamente kauft, wenn er hohen Blutdruck hat und ihm die zitternde Hand hält wenn er stirbt? Warum muß man die Alten und die Obdachlosen anscheißen? Warum sind sie nur dann Present im Allgemeinwissen, wenn die Situation sich verschärft? Wenn das Glas schon überläuft, wenn der Frost ins Land kommt?
Natürlich muss man ihnen auch jetzt helfen. Gerade jetzt, wenn das Blut in den Adern gefriert. Aber warum muss man sie vergessen, wenn sie "einfach nur so" auf der Straße leben?
Die christlichen Gemeinschaften, Zivilorganisationen tun viel für diese Leute, aber auch ihr Geld, Arbeit, Kraft hat ein Ende. Warum müssen diese Obdachlosen überhaupt in diese Situation geraten? Warum hat man den Teppich unter ihren Füßen weggezogen?
Vor kurzem habe ich ein Artikel über die Situation der Leute in der Ebene Ungarns gelesen. Wie sie mit dieser Kälte zu recht kommen werden. (Der originale Arikel ist hier zu lesen: http://nol.hu/belfold/20120202-masok_elott_senki_sem_fog_megfagyni) Wie kann es sein, dass in einer Gemeinde in der 4200 Menschen leben, 2 Obdachlose sind? Die Einwohner der Gemeinde müssen diese doch kennen, es ist ja unmöglich ihnen aus dem Weg zu gehen! Vielleicht können die Leute sie sogar an ihren Namen. Der Feri hat sich wieder mal vollgepinkelt oder die Gina zeigt ihren Arsch und wir haben sie fast überfahren, weil sie konnte nicht gerade am Gehsteig gehen. Aber Gina wird sich immer wieder besaufen und der Feri wird sich auch wieder und wieder in die Hose machen.
Der Obdachlose geht auch zum Geschäft, zur Bäckerei, an den Bahnhof, weil er sich ja bewegen muss, wenn er nicht erfrieren will. In der Hauptzeit hofft er es wird einmal besser, wärmer, schöner und auch dieser Tag wird ein Ende haben. Vielleicht wird es ihm auch einmal möglich sein im Geschäft für das eigene Geld Salami und Zitrone zu kaufen und nicht betteln müssen. Aber heute muss er daran denken, dass die Sonne untergeht und wenn alles gut passt wurde seine Decke nicht von einem Hund bepisst, die Unterführung ist auch nicht so durchnässt und es heute nicht schneien oder regnen wird und der Wind auch wegbleibt.
Aber was kann er wirklich tun, wenn die Herze und Türen der Gesellschaft vor ihm zugesperrt sind? Er braucht übermenschliche Kraft um einmal aus dem Loch zu kommen. Es ist schon schwer genug von Null alles anzufangen und wenn jemand so ein schwarzen Schicksal bekommen hat, dann braucht er einen ganz großen Anlauf. Und das könnte zum Beispiel die hilfreiche Gemeinschaft sein mit offenen Gedanken und Einfühlsvermögen oder der Staat mit einem tollen Programm in dem diese Leute beschäftigt werden können. Sie haben doch auch zwei Hände, Beine, Augen und auch Hoffnungen und Träume und dafür muss man ihnen nur ein Forum geben in dem sie diese benutzen können. Gibt ihnen doch Holz zum schnitzen, Kabel zum zusammenknüpfen und Rohre zu verlegen! Alldas möglicherweise noch vor dem der Frost sie mitnimmt...

A fagyhalálban olvadozó társadalom

Mit tudsz te a hajléktalanról? Most azt tudod, hogy fázik. Mert te is fázol, ha kimész az utcára, ha levegőt veszel úgy érzed összeragadnak az orrcimpáid, ha leveszed a kesztyűt kővé dermednek az ujjaid, ha a sál meglazul megmered a mellbimbód. Most gondolunk rájuk, sajnáljuk őket, miközben az év 350 másik napján rájuk se hederítünk. 
Mintha a társadalom csak a fagyban venné észre a hajléktalanjait, pedig azok ne csak most szenvednek. Senki nem akar kővé fagyott embereket látni, rájuk bukkanni, véletlenül beléjük botlani az utca sötétjében. Mert az nagyon ijesztő. A félelem hajt minket, talán a sajnálat, de ezek egocentrikus tulajdonságok. Ezek nem lendítik a problémát előre, csak megfordítják, mint egy képet, amit nem akarunk többé látni, de a falról sem tudjuk levenni, mert olyan erősen oda van szögelve.
Ilyen a hajléktalan probléma. Akinek nincs fedele a feje fellett, annak nincs semmije. Nincs magánszférája, nincsenek barátai, nincsen jegye a metróra, friss kenyere, nem beszélve arról, hogy nem érzi soha a meleg vizet percekig végigfolyni a testén vagy egy bélelt papucsot a lábán, egy tiszta párnát a feje alatt. Gondolj csak bele! Minden, amin te felháborodsz - leállították a fűtést pár órára, elment az áram, már megint, kell hívni a szerelőt, mert csőtörés van! - az neki még a fejében sem fordulhat meg. Az ilyen emberek mindennap megküzdenek a várossal, a közösséggel, és elisszák a maradék eszüket, hogy ne kelljen gondolkodniok. Inkább választják a mámort, a borgőzt, minthogy meg kelljen élniük teljes valójukban a hétköznapokat. A rugdosást, az elvetett pillantásokat, a rájuk pöckölt cigicsikket, az éhséget, a szeretetlenséget. 
Most meg hirtelen a közösség felfigyel rájuk, foglalkozik velük, megkapják a 15 perc hírnevet és ha vége a fagynak elsötétül újra a képernyő, kiüresednek az újságok cikkjei és mintha soha nem lettek volna, eltűnnek újra a tudatunkból.
Volt egyszer egy bácsi Budapesten. A hangja sírt, hangosan, vegyenek virágot tőlem, kérem, kántálta. Szívszaggató volt. Nem volt hajléktalan, de könnyen el tudom képzelni, hogy azóta már azzá vált. Egy elnyűtt kalap volt a fején, kezében faragott bot, előtte három joghurtos pohárban álltak a hóvirágok, szomorúan lógatták a fejüket a piros metró márvány padlójára. Hogy tudnék rajta segíteni? Ha megveszem a virágát az csak pillanatnyi öröm. Az a pénz egy kenyérre elég és aztán mi lesz? Holnap mit fog enni, ma mivel fog fűteni? Hol van az a közösség, amely betakarja, ha fázik, amelyik megveszi a gyógyszerét, ha magas a vérnyomása, megfogja a remegő kezét, ha haldoklik? Miért kell leszarni a hajléktalanokat, az öregeket? Miért csak akkor vannak jelen a köztudatban, hogyha kiéleződik a helyzet? Hogyha jön a hab a tortán, fagy az országba?
Persze, most is kell segíteni őket. Most főleg, amikor megfagy a vér az erekben. De miért kell elfelejteni őket, amikor csak "szimplán" élnek az utcán? 
A keresztény közösségek, a civil szervezetek sokat tesznek, de az ő erejük, idejük, pénzük is véges. Miért kell egyáltalán, hogy idáig jussanak ezek az emberek? Miért kell elhúzni a szőnyeget alóluk?
A minap olvastam a nol.hu-n egy cikket az alföldi helyzetről ebben a didergő időben. Hogy lehet, hogy egy 4200 lelkes községben két hajléktalan él? - teszi fel a kérdést a riporter. (az eredeti cikk itt olvasható: http://nol.hu/belfold/20120202-masok_elott_senki_sem_fog_megfagyni) Olyanokról van szó, akiket a község lakói kell, hogy ismerjenek, hisz elkerülhetetlen, hogy ne találkozzanak. Lehet, hogy még a nevüket is tudják. Hogy a Feri az megint összehugyozta magát, vagy a Gina megint mutogatja a fenekét és majdnem elütöttök, mert nem bírt a járdán egyenesen menni.  És mégis mindig újra berúg a Gina és mindig, mindig foltos a Feri gatyája is.
A hajléktalan is odamegy a bolthoz, pékséghez, pályaudvarhoz, hisz ott van neki az egész nap és mozognia kell, ha nem akar megfagyni. Főmunkaidőben reménykedik, hogy lesz egyszer jobb, melegebb, szebb,  hogy vége lesz ennek is. Hogy a boltban talán nem kell egyszer kérnie, hanem pénzért is vehet szalámit és citromot. De ma arra kell gondolnia, hogy lemegy a nap és, ha minden jól megy a takaróját nem hugyozta le a kutya, az aluljáró nem ázott annyira be és nem fog esni vagy havazni és nem fúj a szél. 
De mit tud ő igazán tenni, ha a társadalomba vezető szívek és az ajtók bezáródtak? Ahhoz emberfeletti embernek kell lennie, hogy a gödörből egyszer kijusson. A nulláról is nehéz elindulni, de, ha egyszer belezuhant valaki ebbe a sötét sorsba, akkor kell neki egy jó nagy nekifutás. És az mondjuk lehetne a segítő közösség nyílt tekintettel és befogadókészséggel vagy az állam egy kiváló programmal, amelyikkel képzi ezeket az embereket. Hisz nekik is van két kezük, lábuk, szemük és vannak ötleteik és vágyaik, adni kell nekik fórumot, ahol használhatják őket. Adni kell nekik fát, hogy faragják, kábleket, hogy összekössék és csöveket, hogy meszerkesszék. Mindezt lehetőleg még azelőtt, hogy a fagy elvinné őket...

Mittwoch, 18. Januar 2012

Schwere Jungs - ein Film von Marcus Rosenmüller

Alles klar? Alles Klar Gämse! - die vier Jungs sitzen in dem Bob und wollen die Welt erobern. Oder mindestens den Dörfler schlagen. Der hat nähmlich eine große Freße seit 1936 als er seine Mannschaft im Bobrennen, hinten im Hof, zum Sieg gebracht hatte. Finanziell ist er auch gut drauf und das ist ein anderer Punkt um ihn zu hassen. Schöne Frau, gutlaufende Brauerei, keine Risse in der Wand und immer mehr nationale und internationale Pokale im Büro vom Bobfahren. Eigentlich ist das Dorf von ihm abhängig - er liefert das bayrische Bier, die Erfolge und die Euphorie für seine Mitbürger. Dinge ohne die das bayrische Leben nicht funktionieren kann. Den Film verfolgend überkommt mich selbst eine Sehnsucht nach dieser einfachen Welt, wo Bier trinken zum tagtäglichen gehört, wo sich Freundschaften und Feindschaften jahrzehnte lang nicht ändern, wo jeder alles hinnimt wie es ist und wo der Schweinsbraten eine Handelsbasis darstellt. Gämse selbst führt gar nix. Sich selbst an der Nase und jedes Problem zurück darauf, dass Dörfler ein Arschloch ist und er einfach nur ein Looser bleibt. Dann ereignet sich das unerwartete: Das von neuem zusammengestellte Team von Gämse qualifiziert sich zu den Olympischen Spielen in Oslo. Kopf an Kopf mit der Mannschaft von Dörfler. 
"We come from Bavaria. It is next to Germany..." - Marco Rosenheim karikiert das Bayrische von innen heraus. Er zeigt auch die Schattenseiten damit, macht sich lustig über sich selbst und das macht den ganzen Film so sympatisch. Für Deutschanfänger lieber mit Unterschrift, sonst wird aus dem ganzen nur ein ächzen und Krächzen und dem Zuschauer wird der Charme der bayrischen Kultur völlig entgehen.

Mittwoch, 11. Januar 2012

Ingyen jegyek Japánba?

Édesapám hallott róla, nem is én: a japánok ingyen repülőjegyet osztogatnak (pontosan 10 ezret) turisták számára. Leesett az állam és nagyon okos ötletnek találtam, meg nekem persze nagyon jó is. Elkezdtem utánakeresni interneten. 

Még minden olyan ködös, senki nem tud biztosat és a hivatalos japán turisztikai oldalon is inkább lehangoló híreket adnak. Kétségtelenül nagyon jó hívószavak kerültek a nyílvánosságba: 10 000 repülőút - ingyen - turistáknak... Ki ne kapná fel a fejét erre a hírre? Ez olyan, mint amikor az első gyros-os megnyitott a faluban. Ott is első két nap ingyen oszották a kaját, mert senki sem tudta mi az a gyros... "nem nyomott el valaki egy betűt?" - mutattak a gyrosbüfé táblájára... Aztán az egész falu erről beszélt és mindenki ismerte azt a büfét és megállt ott, ha strandra ment vagy strandról jött.

Kíváncsi vagyok, hogy Japán valóban meg tudja-e engedni magának a 10 000 ingyen jegyet és hogyha igen, mi alapján fog dönteni, hogyan lesz a jelentkezés? Állítólag nem minden ország állampolgára vehet majd részt benne és nem is tudni, hogy a Japán költségvetésbe belefér-e egyáltalán a nagyszabású projekt, így csitítják a kedélyeket a Japán Turisztikai Egyesület honlapján. Majd 2012 áprilisában lesz tiszta a helyzet!

Az tuti, hogy felzavarták a turizmus állóvizét ezzel a kenyérgalacsindobálással és halat is fognak találni, amelyik bezabálja. Sokan lesznek ott bent a vízben, de még többen lesznek, akik megHALlják! Taps nekik!

Dienstag, 10. Januar 2012

Wilsch a mensch sein?

Vor kurzem habe ich eine Freundin im Museum vertreten. Der Typ, der den Computer neu installiert hat und nicht wusste, dass ich aus Ungarn komme, hat neben mir das folgende Gespräch im Telefon geführt:
"Hi Hilde!... Nein, weiß nix davon... Ah, echt wirklich??? Wie deppert... Schreib halt in die Anzeige: keine  Ausländer! Macht eh jeder in Tirol..." - argwönisches Gelächter und mir lief das Blut aus dem Gesicht und sofort musste ich schreiben.

Das Gebiet

Du weißt schon über was ich rede: Die schneebececkten Gipfel der Alpen, der Schweinebraten, Glühwein, Trachtenanzüge, Männer in Hüte, Frauen mit großen Brüsten, Snowboardfahrer mit hängenden Hosen auf den Schipisten und dünne, rotgekleidete Schilehrer, die andauernd hopp-hopp wiederholen. Das ist Tirol.
Schifahren mögen wir auch, wie auch im Weichnachtsmarkt bumeln, wir kaufen die Schitickets, -brillen, -hosen, -stöcke. Dit tiroler Verkäufer lächeln nett, wir Ungarn sind gar nicht daran gewöhnt.
Alle Jubeljahre mal wurde mir im ungarischen Lebensmittelgeschäft mein "jó napot" (Guten Tag) erwidert... Nein, nur die Tiroler wissen wie das geht. Mehr schmeichelhafte, gastfreundliche Einwohner kann sich kein Tourist wünschen. Es ist nicht nur, dass man auf dreitausen Meter höhe Knödel essen und Edelweiss Bier trinken kann, aber man kann sogar mit gratis Schibüssen in die Schiegebiete fahren. Sogar die Öffis sind umsonst, wenn man zum Schifahren geht. Hauptsache man ist zum Schifahren angezogen. Das ist doch so als würde die BKV (Budapester Öffis) oder die MÁV (Ungarische Bundesbahn) jeden der in Schwimmhose und Handtuch einsteigt umsonst zum Balaton, Donau oder Velence-See reisen lassen. Ist es nicht Wahnsinn, dass sich ein Land soetwas leisten kann? In zwei Wochen fährt dann der werte Gast wieder nach Hause, mit dem Gefühl, diese Tiroler wissen wie der Hase in der Touristik läuft.

Die Fremden

Ich bin jetzt Tiroler. Nur in der Hinsicht, dass ich hier lebe, arbeite, mit den Tirolern die selbe Luft atme, das selbe Wasser trinke, mit dem selben Bus fahre. Trotzdem wäre es übermutig zu denken, dass ich mich je, wie ein echter Tiroler fühlen werde. Es gibt etwas, dass in den Tirolern nie auftauen wird und das ist die Gastfreundschaft. Selten erspannt sich der höfliche Hass zu den Gästen - idiotische Deutschen, blöde Italiener, depperte Holländer - zu etwas liebevolleren. Hier als Ausländer zu leben, bedeutet etwas ganz anderes als die Ferien in diesem paradiesischem Gebiet zu verbringen.
Ich bin auch kein Tiroler, weil ich nicht knurre wenn mich ein Schwarzer auf der Straße begrüßt, ich drehe meinen Kopf nicht weg, wenn ein Marokkaner mich um die Uhrzeit fragt und ich gehe nicht neben dem Obdachlosen am Bahnhof vorbei, ohne ihn anzühören und ich schaue mir sehr wohl dieses zeltartige Gebäude neben dem Flughafen an, vondem man nicht weiss was es ist. Es sieht genauso aus, wie die Flüchtlingslager in den Nachrichten, nur in Miniatürform.
Nicht der Rede wert sind auch die Türken, die - für die Tiroler einfach unverständlich - im Sommer mit der ganzen Familie zum Grillen gehen. Sie sind laut, singen und nehmen den ganzen Park zur Verfügung. Dennoch werde ich grillen und der Tiroler nicht.
Aber wenn sein Auto dann kaputt wird, geht er doch noch zu Öztürk, weil der Klaus die Bremsscheiben für das fünffache repariert. 
Und daran denkt er nicht einmal, dass der berühmte Wiener Schnitzel nicht von tüchtigen Landsleute dünn geklopft wird, sonder von mageren Ungarn, Slowenen, Kroaten, Serben und Rumänen. 

Die Konfrontation

Ich hatte das Glück, meinen Silvester mit ein Paar Tiroler zu verbringen und ich habe mich nicht getäuscht. Es wurde von ihnen als ernste Frage gestellt: Warum muss die Jugend ins Ausland gehen? Ich hätte nie in meinem Leben gedacht, dass erste Erwachsenen diese Sache wirklich in Frage stellen würden. Es scheint hier haben andere Weltanschauungen, Erfahrung sammeln, neue Sprache lernen, andere Kultur kennenlernen, etc. keine Werte. Das ist total traurig.
Wenn wir schon so ehrlich bei der Sache waren, habe ich gleich auch mal gefragt warum Tiroler so verschloßen sind? Warum haben sie diese Redewendung: Bisch a Tirola, bisch a Mensch. Bisch koa Tirola, bisch oa oarschloch? Der Tiroler, ungefähr 50, verheiratet, Vater von zwei Kindern, Eigentümer eines Hauses, hat geantwortet: das kommt aus der Abhängigkeit zu den Touristen. Aus was, bitte??? Ja, aus dem Gastgewerbe: Früher mussten die Tiroler ihr Haus den Deutschen Touristen überlassen, sie selbst zogen auf den Dachboden oder in den Keller und mussten sich immer verbeugen "Grieß Gott, Herr Meier, wie geht's, Herr Meier?". Hmm, das ist ja nichts außergewöhnliches! Genauso zogen Familien die am Balaton lebten in ihre Dachböden, ins Zelt oder zur Oma, um dem Gast das Haus zu überlassen. Denken wir nur an Kroatien, Italien, Spanien - dort haben die Leute dasselbe gemacht, aber wurden nicht einmal halb so reich wie Tirol von den "deppata Deitsche". 
In den Tirolern ist diese Redewendung so stark verankert, dass man es sogar als Werbung benutzen kann. Ein großes Plakat mit "bisch a Tirola, bisch a Mensch" - der zweite Teil durchgestrichen: "Bisch a Tirola, hörst Radio NrJ".


Ich verstehe nichts von Rassismus oder Nationalismus, aber ich weiß dass dieser Gedanke sehr an die der Ungarischen Rechten Partei ähnelt und das ist sehr beklemmend. Hier leben die Leute gut, sie brauchen keinen Sündenbock zu suchen und dennoch hängt in der Luft eine komische Beleidigung gegen jeden Fremden der länger bleibt als seine/ihre Ferien.
Eigentlich ist es echt Schade um diesen wünderschönen Ort. Hier gibt es alles was man nur begehrt: Berge, Täler, Seen, gute Straßen, Tourenwege, Arbeit, Kino, Unterhaltung, etc. Ich wünsche mir nur  noch eine "Wunderzange" mit denen ich die Köpfe etwas erweitern könnte, um für die Tiroler den Horizont zu öffnen und zeigen, dass Tirol einer der schönsten Gegende ist, aber dafür nun mal andere auch nichts können, wenn sie von Ost-Europa, Afrika, Süd-Amerika oder der Türkei kommen. Die wollen doch auch nur gut leben!

Ember akarsz lenni?

Nemrégiben helyettesítettem egy barátnőt egy innsbrucki galériában. A srác, aki azért jött, hogy újratelepítse ott a számítógépet, elkezdett telefonon valakivel beszélgetni:
"Hello Hilda.... Nem, nem tudok róla semmit... Ne, tényleg??? Miscoda idióta... Hát, akkor írd bele a hirdetésbe: külföldiek kizárva!... Úgyis mindenki ezt csinálja Tirolban." - hangos vihogás és nekem az arcomba szaladt a vér, rögtön elkezdtem írni a véleményemet.

A táj

Beugranak az Alpok havas csúcsai, a knődli meg a sertéskaraj, forralt bor, nepviseletbe öltözött, kalapos bácsik és bögyös nök, vagány bőgatyás snowboard-osok a sípályákon és vékony sítanárok, piros sikabatban azt ismetelgetve: hopp-hopp? Ez Tirol. Sielni mi is szeretünk, mint ahogy karácsonyi vásárba menni és a boltba, megvesszük a síbérletet és a -nadrágot, -lécet, -szemüveget. Mosolyognak a tiroli eladok, olyan kedvesek, mint amilyenhez mi magyarok nem is vagyunk szokva. Egy kezemen megtudom szamolni, hogy a Gesztenye ABC-ben hányszor mentem be úgy, hogy visszaköszöntek volna a jónapotomra... Nem, ezt csak a tiroliak tudják. Ennyire szolgalelkű, vendégszerető lakókat nem is kivanhat maganak turista. Nemcsakhogy háromezer méter magasságban lehet kndődlit enni vagy Edelweiss sört inni, de Innsbruck-ban és -ból (Tirol fővárosából) ingyen buszok járnak a sívidékekre. Sőt, a városi közlekedés is ingyenes, hogyha síelni indulna valaki. A lényeg, hogy sífelszerelés legyen rajta - ez ugyanis feljogosítja a jegy nélküli utazásra. Mintha a BKV és a MÁV mindenkinek, aki úszógatyában és törölközőben van, engedné, hogy nyáron ingyen közlekedjen a Balatonra, Velencei-tóra, Tatai-tóra, Dunára, Tiszára. Nem őrület, hogy ilyen gazdag legyen egy megye??? Két hét múlva elutazik a kedves vendég, jóleső érzéssel, hogy bizony ezek a tiroliak tudják, hogyan kell a turisztikát csinálni.

Az idegenek
Én most tiroli vagyok. Csak abban az értelemben, hogy itt élek, dolgozom, ugyanazt a levegőt szívom, ugyanazt a vizet iszom, ugyanazzal a busszal jarok. De azért elbizakodottsag volna azt képzelni, hogy valaha is tirolinak fogom érezni magam. Van egy dolog, amit nehéz kiolvasztani a tiroliakból és ez a makacs vendégszeretet. Nagyon ritkán van a vendég iránt érzett udvarias gyűlöleten túl - hülye németek, idióta olaszok, gyagya hollandok - valamiféle barátias érzés. Ott élni teljesen más kategóriába tartozik, mint nyaralni vagy síelni ezen a tündéri tájon. 
Nem vagyok tiroli azért sem, mert nem morgok, ha köszön egy fekete ember az utcán, nem fordulok félre, hogyha marokkói serdülőfiú megkérdezi tőlem az időt és nem megyek végig a pályaudvaron anélkül, hogy hallanám a kéregető hajléktalant a mozgólépcsőn vagy nem fordulok el attól a sátorszerű épülettől a reptér mellett, amelyik körbe van véve drótkerítéssel és nem tudni, hogy mi van ott. Ugyanúgy néz ki, mint egy apró, az újságokból ismert, menekült tábor. 
A törökökről nem is beszélve, akik - a tiroliak számára érthetetlen módon - nyaranta az egész családdal grillezni mennek és hangoskodnak, énekelnek, ugrálnak, elfoglalják az egész parkot és nem lehet tőlük meglenni. Én akkor is grillezni fogok, a tiroli meg nem. De, ha elromlik a kocsija mégis Öztürkhöz megy, mert a Klaus ötször annyiért szereli meg a fékpofát. Arra a tiroli mégscak nem is gondol, hogy a híres bécsi szeletet (a rántott húst) nem ügyeskedő honfitársak klopfolják vékonyra és a sertéskarajt nem tiroli kezek trancsírozzák, hanem vézna magyarok, szerbek, szlovénok, románok.

A szembesítés 

Volt szerencsém a szilvesztert egy-két tiroli társaságában tölteni és nem csalódtam abban, amit eddig is éreztem. Először is igazi kérdésként vetült fel, hogy minek külföldre menni a fiatalságnak? Életemben nem gondoltam volna, hogy felnőtt férfiak és nők ezt komolyan megkérdőjelezik. Olyan, hogy világnézet tágítása, tapasztalatok szerzése, új nyelv megismerése, más kultúra, stb. mintha nem lenne semmilyen értékkel errefelé. Ez tökre szomorú. 
Ha már őszintén belementünk ilyen húsbavágó kérdésbe, három pohár pezsgő után azt is sikerült kiböknöm, hogy: ti meg miért vagytok ilyen zárkózottak? miért van ez a mondásotok, hogy "bisch a tirola, bisch a mensch. bisch koa tirola, bisch oa oarschloch" (aki tiroli, az ember, aki nem tiroli, az seggfej). Erre ez a tiroli, aki körülbelül 50 éves, sportos, házas, háztulajdonos, két gyerek apja, azt felelte, hogy őszerinte ez a tiroliak alávetett helyzetéből fakad. Hogy mi??? Hát, hogy a vednéglátsából fakad: anno a tiroliak át kellett, hogy engedjék  a házukat a gazdag németeknek, ők a pincébe vagy a padlásra kellett, hogy költözzenek és hajlongtak, hogy "Grieß Gott, Herr Meier" és mindent megtettek, hogy jól érezzék magukat a vendégek. Hmmm, ez nem különös. Ugyanígy költöztek balatoni családok padlásra, nagymamához vagy sátorba, hogy a német túristák átvegyék a helyet. Vagy gondoljunk csak Horvátországra, Spanyolországra, Olaszországra. Ezek az országok is a turizmusból élnek, de mégcsak megközelítőleg sem olyan gazdagok, mint a tiroliak lettek a "depperte deutschéktól" (annyit jelent, mint idióta németek). A tiroliakban annyira benne ég a fent említett mentalitás, hogy még nagy plakátos reklámként is felhasználják ezt a mondásukat: "Bisch a tirola, bischa a mensch", a második rész át van húzva és ehelyett az áll ott: "Bisch a tirola, hörst du Radio NRJ". 


Én nem sokat értek a fajgyűlölethez, sem az -imádathoz, de félelmetesen hasonlít ez a szemléletmód a magyar jobboldaléra és ez ijesztő. Pedig itt jól élnek az emberek, semmi szükségük nincs arra, hogy önmagukat fényezzék, nem kell bűnbakot keresni és mégis az az érzésem, hogy folyton ottlóg a levegőben valamiféle furcsa sértődöttség minden idegen iránt, aki továbbmarad, mint a nyaralás vagy a síüdülés.
Valójában nagyon kár ezért a gyönyörű helyért. Itt minden megvan, ami szem-szájnak ingere. Hegyek, völgyek, tavak, kiépített utak, turistaútvonalak, munka, mozi, szórakozás, stb. Már csak egy varázs-harapófogót kívánok, amivel ki lehetne tágítani a tiroli fejeket és látókört és megmutatni, hogy bizony Tirol egyike a legszebb vidékeknek, de arról mások meg nem tehetnek, hogy nem ide születtek, hanem Kelet-Európába, Dél-Amerikába, Afrikába vagy Törökországba. Hisz ők is csak jól akarnak élni!


Freitag, 17. Juni 2011

Wenn die Sonne zum Dieb wird


Es schien einfach aussichtslos zu sein. Sie konnte sich nicht an das Leben in der Stadt gewöhnen. Der Verkehrslärm, die Taubenherden, die Menschen auf der Straße, Pissflecken unterschiedlichster Umrisse. Das war einfach nicht ihre Welt. Nach jedem Spaziergang wollte sie ihre Schuhe wegschmeißen, ihre Lunge austauschen, ihre Augen in kaltes Wasser legen. Sie war erschöpft von all diesem neuen Abscheu.
Ganz anders hat sie sich die Uni vorgestellt. Es war irgendwie nicht aufregend, freundschaftlich und hektisch genug. Verstehen hat sie die Lehrer auch nicht. Die Vorträge waren zu theoretisch. Sie fand in ihnen nichts was sie auf ihr Leben bezüglich nutzen konnte. Ihre Probleme waren von einer ganz anderen Art: Wie das Geld einteilen, welchen Bus nehmen, wo joggen gehen.
Ihr fehlte all das, was Zuhause selbstverständlich war und ohne großen Aufwand zugänglich. Der Garten, die Freunde, der volle Kühlschrank, der See. Hier musste man für alles bezahlen und ihr floss das Geld durch die Hände als ob es Sand wäre. Sie dachte daran, wo die vielen Scheine wohl sind: In das Brot, die Bustickets, den billigen Rouge und die Schokoladen hätten sie sich verwandelt?
Ihre düsteren Gedanken vertrieben die frohen Studenten um ihr herum und sie hatte keine Lust ihnen nach zu rennen um zu beweisen, dass sie in Wirklichkeit eine ganz andere Person ist. Eine die liebt Bücher, Klimt, Kaffee trinken, Witze erzählen, ins Kino gehen ... Sie sehnte sich so sehr nach sich selbst. Ihrem echten selbst, den sie mochte.
Das Industriegebiet in dem sie lebte fand sie zwar interessant, aber hatte Angst es alleine zu entdecken. Dunkle Ecken, verlassene Gebäude, bellende Hunde. Zu zweit sieht man eher die historische Fassaden, kunstvoll verrostete Maschinen, mysteriöse Schatten. Ihre Mitbewohnerinnen konnte man auf nichts überreden. Sie waren langweilige und gestresste Architekturstudenten. Als Edit schlafen ging, waren sie noch am Hausaufgabenbasteln, als sie aufwachte, weinten sie über den zerstreuten Trümmern die sie vor Wut daraus machten. In etwas ganz anderes waren sie vertieft: materielles Wissen, gefühllose Karrierevorstellungen, maschinelles Benehmen. Keine Zeit für trostvolle Umarmungen, obwohl Edit es soeben gebraucht hätte.
Ihr starb über das Wochenende die Großmutter. Klar, sie war schon alt, aber trotzdem tot. Sie wollte dass ihr persönlicher Schmerz Vorrang vor der nächsten Klausur der Mitbewohnerinnen hat. Sie war wütend, dass die Mädchen nicht mal bemerkt haben, dass sie in der Ecke sitzt und über ihr Buch gebeugt weint.
Die letzten Erinnerungen kamen in ihr Gedächtnis. Die Großmutter war schon dreiundneunzig, eigentlich wieder wie ein Kind. Sie hatte sich verkühlt. Die Wangen waren Rosa, ihr Körper alt, die Adern zerstreut, alle Knochen standen draußen und die Haut hing herunter. Niemals sah sie die Oma nackt.
Nun musste die Großmutter ins Krankenhaus und sie wollte sich duschen. Dabei brauchte sie ihre Hilfe. Das dünne, farblose Nachthemd zog sie langsam über den zitternden Kopf. Sie hatte keine Brüste, keinen Scham, keine Haut. Der Körper war wie eine große Masse ohne bestimmten Umriss, ohne die Eigenschaften die sie bei dem Menschen kannte. Sie ähnelte eher etwas komischem, einem Denkmal oder einer irrsinnigen Skulptur. Liebevoll verblüfft rieb sie die Seife auf ihren kahlen Rücken und schmierte das Shampoo auf die Haare. Die Oma lachte langsam und stotternd, die Kraft schon lange verloren. Das sanfte Wasser und die schnellen Bewegungen unter ihrer Achsel kitzelten sie. Edit hatte Angst sie zu brechen. Als ob sie eine Porzellanvase waschen würde. Ganz vorsichtig wickelte sie die alte Frau in das Handtuch, half sogar beim Beinheben um aus dem Duschbecken auf den kalten, grünen Fließboden zu stehen. Jetzt föhnte sie die Haare, die warme Luft machte die Oma wieder müde. Edit musterte das vergreiste Gesicht. Sie sah neue Züge, eine andere, fast durchsichtig weiße Farbe und den Blick, der weit nach der kahlen Wand in ein unendliches Ziel hineinfloss. Nichts konnte man daraus lesen. Es war verschwommen, unklar, erschreckend. Edit wollte nicht, dass sich das Gesicht der Großmutter verändert!
In dem Zimmer wieder versuchte sie ein Gespräch mit ihr zu führen, aber es war mühsam. Die Erzählungen hatten kein Anfang, kein Ende. Die Großmutter stöberte in den Erinnerungen, riss die unterschiedlichsten Zeiten, Geschehen, zusammen. Krieg, Fehlgeburten, Liebhaber, Budapest, verstorbene Schwester, der Sohn, die Tochter, das Haus in dem sie geboren war. Edit küsste ihre Stirn beruhigend, hielt ihre zitternde Hand für ein paar Sekunden als ob sie darauf warten würde, dass die Oma aus diesem Delirium wieder aufwacht. Es geschah aber nichts, die alte Frau starrte weiter in die Ferne und bewegte die Lippen so langsam und schwer, als ob sie aus Metall wären. Edit fühlte sich so fern von ihr. Die Großmutter hatte um sich schon eine Welt, die sie nicht mehr verstehen konnte und ohne sich nochmals um zu drehen, trat Edit aus dem Zimmer.
 Sie kam einfach nicht mit dem Geld aus. Mit dem kalten Wetter musste sie mehr für die Miete bezahlen und außerdem gefiel es ihr nicht mit den Architekturstudentinnen zusammen zu wohnen.
Sie musste eine Lösung für ihre Geldprobleme finden und so begab sie sich nach der Vorlesung zu den anderen, die im Kreis standen, rauchten, gestikulierten, lachten. Ob sie ein freies Zimmer hätten. Ein Mädchen mit langen Haaren, grünen Augen, hektischen Bewegungen, und krumme Nägel meinte in ihrem Studentenzimmer gibt es zwei freie Betten. „Frag doch den Direktor“ – sagte es.
In ein paar Tagen war alles erledigt. Der Direktor erlaubte, dass sie einzieht. Sie konnte schon vor den Winterferien alle Kleider und Bücher an ihren Platz stellen. Sie hatte sogar Zeit ihre Bilder über das Bett zu hängen und aus dem Fenster über die Dächer von Budapest zu sehen. Sie war im neunten Stock und sie sah alles. Die Katze im Nachbarfenster, die Busse und Straßenbahnen, wie sie durch die Stadt wurmelten, ein Kran, der weit aus den Häusern herausstand, wie ein großer Vogel der auf Frösche jagt. Zum ersten Mal in der Stadt empfand sie einen ungewöhnlichen, milden Krampf in ihrer Brust.
Nach den Ferien zurück im Studentenheim begann das Leben richtig loszugehen. Die Mitbewohnerin, die mit den grünen Augen und krummen Nägeln, wurde auf einmal ein Stück des Alltages. Zusammen wachten sie auf, verspäteten sich in der Uni, gingen in die Kneipe und abends auf gratis Konzerte. Eines Nachmittags gingen sie in die Burg um den Sonnenuntergang anzuschauen. Zwei Flaschen Weißwein hatten sie dabei und ein wenig Schnaps: Das wird die Aussicht noch bunter machen.
Damals – auf den ersten Blick  - war die neue Freundin noch unsympathisch. Dora zog beim sprechen ihre Schultern hoch, der Nacken verschwand, sie kratzte ihre Haut an der Hand und wurde Quasimodo. Edit fragte sie warum sie das macht. „Ich habe zu große Busen“ – antwortete Dora. Edit platzte fast vor Lachen. „Ach du spinnst! Die Jungs lieben große Brüste – also raus damit!“. Sie konnte Dora tatsächlich überzeugen, dass sie stolz darauf sein soll. Als ob Edits Gegenwart ein Erlaub auf die großen Busen wäre.
Dora ließ sich nicht einfach kritisieren. Mit der Bemerkung bekam auch Edit ihre Kopfwäsche: „Hör zu: Du weißt, ich mag dich sehr, ich kenn dich ja jetzt schon ‚ne Weile. Mir gegenüber hast du aufgetaut, aber die anderen wissen nicht wie cool du bist. Du musst mitmachen: Alkohol trinken, locker bleiben, einfach nur Spaß haben und nicht immer nachdenken!“
Es entstand ein Schirm der Freundschaft. Darunter regnete es nicht, gab es kein Hunger, keine Verletzungen, kein Not in Lachen.
Dann stritten sie einmal. Sehr sehr sehr. Nur wie Leute können, die den ganzen Tag zusammen sind. Sie schrien nicht, hauten nicht, nur sagten die paar harte Wörter: „Verpiss dich“, „Du auch“ und gingen in der U-Bahn auf einmal in zwei Richtungen, ohne es zu wollen. Aus Stolz und Dummheit. Beide fühlten sich elendig. Einerseits weil sie sich abends im Zimmer sowieso treffen werden, andererseits weil nach fünf Minuten vergaßen sie über was sie vorher gestritten haben. Aber es tat gut. Auf einmal fing an die Freundschaft eine höhere Bedeutung zu bekommen. Der Verlust veredelte irgendwie die andere Person. Und jetzt hatten sie sich in der Burg auf die Mauer gesetzt um es zu feiern.
Ohne die Großmutter fühlte sich Edit als ob ein altes und verlässliches Stück von ihr abgebrochen wäre. Sie wollte diese Trauer mit Dora immer teilen, aber hatte noch nicht Mut genug die Freundschaft damit zu beflecken. Wie eine unbenutzte Bettwäsche in dem sie noch nie geschlafen hatte: sie konnte nicht wissen ob es auch die schwitzenden Alpträume aufsaugen kann oder nur für bequeme, alltägliche Nächte geeignet ist.
Sie schauten  auf die Stadt. Sie war so klein, fassbar, man glaubte in einem Schwung könnte man sie in die Tasche stecken. Es war etwas Göttliches daran, so über die großen Plätze zu sitzen, die Fahrzeuge zu beobachten, wie sie durch die grauen Linien rannten, die Brücken, wie sie Buda und Pest aneinander klammerten.
Sie öffneten den Wein und Dora begann über ihre Männer zu reden. Edit lauschte wie ein Kind und die Magie begann. Nie dachte sie an Dora wie eine femme fatale oder überhaupt eine Frau, die Männer anziehen könnte. Aber wie sie ihre Liebhaber enthüllte, den Gitarrenspieler, den Schriftsteller, den Priester bekam Dora immer glitzernde Augen, schönere Haare, feinere Haut und hellere Stirn. Die Stimme wurde tiefer und ging bis in die feinsten Details, von denen man erröten konnte.
Es war toll, dass Dora jetzt keinen Freund hatte. Es blieb mehr aus ihr für Edit. Eigentlich alles. Sie wollte jetzt über ihre traurige Seite reden, aber irgendwie fand sie es schwer und ungewohnt. Edit wollte Dora sagen, wie sehr sie die Großmutter vermisst und wie wichtig ihr ist, dass sie es versteht, was ihr da aus den Händen genommen wurde als sie gestorben war. Vielleicht fand sie es zu schwul und traute sich deswegen nicht. Zuletzt hielt sie den Atem zurück, nahm einen langen Schluck aus der Weinflasche und spülte sich die Schüchternheit heraus. Ihre Ängste waren im Alkohol und der Dämmerung verdampft und als Dora aufhörte zu sprechen, begann sie.
„Weißt du, meine Großmutter war nicht die beste. Oder mindestens nicht für mich. Ich bin zu spät gekommen. Alle Enkelkinder waren schon fast erwachsen und sie hatte sowieso ihren Liebling mit dem wir anderen nie mitmachen konnten. Somit war der Wettkampf um ihre Liebe von Anfang an verloren, aber ich war auch die einzige, die immer mehr wollte. Sie hat mich enttäuscht und sie hat die falschen am meisten geliebt.
Aber mindestens war sie immer in derselben Stellen, hatte dieselben Vorhänge, die gleichen Blumen im Garten, die Universal Majonäse im Kühlschrank und Liptauer zum Abendessen. Auch ihre Möbel waren Uralt, seit hundertfünfzig Jahren haben sich alle Rücken der Familie daran gerieben. Bei ihr hat sich das Zuhause in alle Dinge hineingefressen, alles bedeutete etwas. Jedes Bild war eine Erinnerung an jemanden. Sie tauschte nichts aus, ließ das Radio von den frühen Achtzigern lieber reparieren, fuhr durch ihre weißen Haare mit demselben gelben Plastikkamm seit 1973. Und auch solche Menschen sterben, die im Gesicht auf jede Falte bestehen. Ach, Scheiße, warum müssen Menschen sterben???“
Sie fing an zu schluchzen und Dora umarmte ihre Schulter. Edit weinte laut mit vielen Tränen. Sie beugte sich über Dora, ihr Gesicht war dort wo das Dekolleté anfing. Nach einer Weile spürte die Freundin, wie die Tränen ihren Oberkörper kitzeln und sich in ihrem Bauchnabel sammeln. Aber sie hielt Edit fest und ließ sie nicht in ihrem Selbstleid untergehen.  
Die Sonne schien auf die zwei angerauschten Mädchen und hob ihren Hut um sie zu Grüßen. Neugierig und lange – ja, sogar neidisch! - sah sie die aufeinander gekippten Körper an, ging in ihre Haut, in das Blut, in die Augen und Schultern hinein um ein Stück ihres Strahlens zu stehlen.