Dienstag, 6. November 2012

Bauerntheater



Ein Bauerntheater gehört nunmal zur Kultur in Tirol. Das Gemeindehaus öffnet seine Türen um sieben Uhr, eine gemischte Menschenmenge aus Bauern, Kleinkindern und Omas strömen die Glastür hinein. Um 19.05 sind alle Tische und alle Stühle besetzt. Hier gibt es kein Pardon, wer zu spät kommt steht, oder hofft, dass ihm jemand den Platz reserviert hat. Es sind meistens Komödien, die von Amateurschauspieler, die in der Gemeinde leben, aufgeführt werden. Einmal im Jahr wird ein Theaterstück inszeniert - wie mir gleich klar wird, liegt hier die Betonung nicht auf dem Theaterstück, sondern am Beianandersein. Bier, Weiß gespritzter, Radler und Brezel  - es wird getrunken ohne Rücksicht auf Alkokontrollen oder Leber. Jeder wohnt doch in der Nähe, ein Auto ist beinahe unnötig, oder man kann mit dem Nachbarn mitfahren. Bei den Tischen fallen mir vor allem die jungen Burschen auf. Gelierte Haare, großer Ohrring im rechten oder beide Ohren, eine Mischung aus Ronaldo und Bauernheiterkeit sitzen da nebeneinander und sehen beinahe gleich aus. Draußen, im Vorraum befindet sich die Bar - dort werden Cocktails gemischt, Raucher gibt es viel zu viele und die Aschenbecher sind knapp, der Vorraum füllt sich mit grauer Luft. Im Saal gibt es gute Stimmung. Man erkennt sich, grüßt sich, klopft sich auf die Schulter und Bier und Wein wird auf wackligen Tabletten hinein getragen. Die Kinder laufen herum, zanken sich, wie normale Kinder eben, spähen unter dem Vorhang durch und kichern. Auch ich schaue unten durch, aber nicht auffällig, und bemerke nur ein paar alte Crocs, wie sie hin und her laufen unter dem blauen Vorhang, Dann läutet es um genau 20.00 Uhr, wie an Weihnachten, wenn das Christkind kommt und das Gemurmel verstummt. Ich merke noch schnell, dass der Herr gegenüber von mir einen unwilkürlich roten Kopf hat, aber dann geht der Vorhang auf und das Stück, Das Wundermittel, fängt an, in einer Arztpraxis, mit singender Assistentin.
 Das Stück überrascht mich, denn es kann mich wirklich fesseln. Die Freundin, die mich eingeladen hat, fragt am Anfang bei jedem Lacher: Hast du es auch verstanden? Ja, tirolerisch ist nunmal nicht meine Sprache, aber wir sitzen am besten Platz, ganz vorne am Tisch, in der Mitte und jeder ist still, also "hab' i ois verstanden". Die Humorquelle aus Impotenz, histerischen Weibern und dem weisen Doktor scheint bei jedem gut anzukommen. Natürlich ist es nicht Theater für Klassikliebhaber, muss es auch nicht sein, denn es ist ein Theater zum Lachen, zum Trinken, zum sagen "Mei, i' holt's nimma as" - wie neben mir die Dame, die sich schon den Bauch halten musste und andauernd den Kopf schüttelte. Drei Akte, zwei Pausen, genug Zeit mal durchzuschnaufen, die Gläser zu füllen und die Toilette zu besuchen. Der dritte Akt scheint dann etwas flacher, wie die anderen zwei. Die Späßchen wiederholen sich, der schwulgewordene Casanova z.B. löst bei mir kein Schmunzeln mehr aus, als er sich den rosa Schal zum fünften Mal um den Hals wickelt und auch der Werkfilm war zuletzt etwas lang. Aber vielleicht sieht das jemand anders, der die Schauspieler persönlich kennt und bekommt ein Loch im Bauch vor lauter Lachen, wenn er sieht, wie das Stück entstanden ist.
Am Ende wird geklatscht, verbeugt und die Augen strahlen, denn es war ein Erfolg, die Lichter gehen wieder an und der Mann mit dem ungewöhnlich rotem Kopf scheint mir noch roter zu sein und er sagt, "mei wor des wieda a guats stickl" und man stellt sich wieder an die Bar und der Rauch wird wieder dick im Vorraum, Cocktails werden gemischt und Liebhaber küssen sich vor dem ganzen Dorf und es fängt wieder die Realität an, die sich gar nicht so sehr vom Theaterstück unterscheidet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen